Leichtathletik Arth überzeugt mit breiter Vielfalt beim Bettagsmeeting in Zug
Am 20. September 2025 fand im Stadion Herti in Zug das Nationale Bettagsmeeting statt – der letzte Wettkampf vor der grossen Winterpause, bei dem auch die Athletinnen und Athleten von Leichtathletik Arth mit starken Leistungen glänzten. In verschiedensten Disziplinen von Sprint über Wurf bis zu 1000m zeigten sie ihr Können.
Jakob Sutter lief in die Top 3
In der Kategorie U18 weiblich glänzte Claudia Linggi mit einem starken dritten Rang im Kugelstossen. Mit einer Weite von 10.37 Metern zeigte sie ihre Klasse und sicherte sich einen Platz in den Top drei. Bei den U16 lief Jakob Sutter ein beherztes Rennen über 1000 Meter und wurde mit Rang drei und einer Zeit von 3:05.70 belohnt. Jonas Bachmann zeigte sich vielseitig: Im Weitsprung erreichte er 4.45 Meter (Rang 22), im Speerwurf erzielte er mit 30.88 Metern eine persönliche Bestleistung und warf das erste mal über die 30 Meter-Marke, was Platz neun bedeutet.
Lieve Sumi warf persönliche Bestleistung und belohnte sich mit Rang sechs
Auch die U16 Mädchen überzeugten: Melina Contratto sprang im Hochsprung 1.40 Meter (Rang 9) und im Weitsprung 4.47 Meter (Rang 12). Lea Bürgler folgte ihr mit 4.45 Metern (Rang 13). Im Kugelstossen erzielte Lieve Sumi mit 9.91 Metern eine persönliche Bestleistung und Rang sechs, während Noalie Szymkowiak mit 9.45 Metern den zehnten Platz belegte. Im Speerwurf war Szymkowiak mit 33.85 Metern sogar Zweite, gefolgt von Sumi (31.85 m, Rang 6) und Bürgler (26.70 m, Rang 20). In der Kategorie U14 männlich überzeugte Max Waldispühl mit einem achten Rang über 80 Meter Hürden in 14.27 Sekunden – ebenfalls eine persönliche Bestleistung. Im Weitsprung erreichte er 4.22 Meter (Rang 15). Jan Gisler warf den Speer auf 19.56 Meter und belegte Rang 19.
Erneut starke Resultate von Madlaina Wiederkehr
Madlaina Wiederkehr dominierte bei den U14 Mädchen: Sie wurde Dritte über 60 Meter Hürden (10.34 s), Achte im Weitsprung (4.48 m) und Elfte über 60 Meter (8.75 s). Mirja Kamer sprintete die 60 Meter in 9.33 Sekunden (Rang 45) und lief die Hürden in 12.82 Sekunden (Rang 28). Im Hochsprung erreichte Malena Kaufmann 1.25 Meter (Rang 22). Im Weitsprung erzielten Kamer (3.95 m, Rang 31) und Kaufmann (3.76 m, Rang 44) solide Ergebnisse. Kamer rundete ihren Wettkampf mit 5.55 Metern im Kugelstossen ab (Rang 30). Bei den U12 Knaben sprintete Jan Gisler die 60 Meter in 9.30 Sekunden (Rang 14) und stellte damit eine persönliche Bestleistung auf. Leo Waldispühl lief die Hürden in 13.54 Sekunden (Rang 17) und warf den Ball auf 35.58 Meter (12. Rang). Im Weitsprung erreichte er 3.50 Meter (Rang 29), während Max Dompert mit 3.45 Metern eine persönliche Bestleistung erzielte. Dompert warf den Ball auf 25.92 Meter (Rang 31).
Leyana Matoshi über 50 Meter und im Weitsprung unter den ersten Fünf
Auch die U12 Mädchen zeigten starke Leistungen: Marlene McCarthy sprintete die 60 Meter in 9.53 Sekunden (Rang 20) und sprang 3.60 Meter weit (Rang 14). Anna Durrer lief die 60 Meter in 10.13 Sekunden (Rang 49) und sprang 3.41 Meter weit – persönliche Bestleistung und Rang 27. In der jüngsten Kategorie U10 weiblich überzeugte Leyana Matoshi mit einem fünften Rang über 50 Meter (8,40 s) und einem vierten Rang im Weitsprung mit 3,73 Metern – ebenfalls persönliche Bestleistung. Leyana sprang genau gleich weit wie die Drittplatzierte. Da jedoch der zweite Sprung der anderen Athletin weiter war, wurde Leyana im Weitsprung Vierte. Lea Durrer lief die 50 Meter in 9,23 Sekunden (Rang 26), wurde ganz knapp Vierte über 1000 Meter (4:07,41 min) – obwohl sie 970 Meter lang vor dem Feld lief und erst 30 Meter vor dem Ziel überholt wurde. Den Ball warf sie auf 18,29 Meter (Rang 13).
Insgesamt präsentierte sich Leichtathletik Arth mit einer beeindruckenden Breite an Disziplinen und Altersklassen. Die Resultate zeigen: Wir dürfen uns jetzt schon auf die neue Saison freuen, in der wieder spannende Wettkämpfe zu erwarten sind.
Bericht
Eliane Bürgi, Medien und Kommunikation
medien@leichtathletikarth.ch