TVU-Nachwuchsmeeting Zürich
Gleich 18 Athletinnen und Athleten von Leichtathletik Arth begaben sich, zum Teil bereits morgens um sieben Uhr, mit dem Zug nach Zürich, um im so genannten Sihlhölzli am Nachwuchsmeeting der U10-U16 teilzunehmen. Ganze 17 Mal stellten sie persönliche Bestleistungen auf und auch neue Disziplinen wurden ausprobiert. Die Siegerehrungen sind in Zürich das Highlight, gibt es doch leider allzu oft eben keine Ehrungen nach dem Wettkampf. Sechs Athleten/innen durften sich insgesamt elf Mal eine Medaille umhängen lassen.
Der grösste Medaillensammler aus den Arther Reihen wurde Lio Kaufmann (2016) in der U10. Über 60m und 600m gewann er vor seiner Konkurrenz, im 60m-Sprint stellte er im Finallauf in 9,63 sec eine neue Bestzeit auf. Für die 600m brauchte er 2:05,78 min. Im Ballwurf verbesserte er sich nicht nur um knappe drei Meter, sondern wurde auch noch Zweiter. Bei der weiblichen Konkurrenz der U10 setzte sich Leyana Matoshi (2016) zweimal klar durch. Über die 60m lief sie nach einem verhaltenen Vorlauf dann in 9,75 sec deutlich als Erste über die Ziellinie. 3,56m reichten ihr in Zürich für den Sieg im Weitsprung. Über 600m wurde es richtig spannend. Zwar konnte Leyana mit 2:14,43 min eine deutliche neue Bestzeit aufstellen, doch fehlten ihr nach einem tollen Schlussspurt eine winzige 1/100 auf den dritten Platz. Über die in Zürich gelaufenen 68cm-Hürden gab sie ihr Debut, welches sie hervorragend meisterte und nur 13,46 sec für die 60m Hürden brauchte.
Marlene McCarthy (2015) zeigte eine klasse Leistung über die sechs Hürden. Sie gewann ihren Vorlauf in 12,10 sec und hatte im Finale bis zur letzten Hürde sogar noch Chancen aufs Podest. Aber zwischen der fünften und sechsten Hürde passte ihr Laufrhythmus nicht mehr, so dass sie in immer noch guten 12,16 sec Fünfte wurde. Eben an der sechsten Hürde erst überholte Rahel Inderbitzin (2014) Marlene und finishte in 11,87 sec, ihre Vorlaufzeit von 11,65 sec hätten für das Podest gereicht. Eine neue PB über die 100m Hürden erreichte Jakob Sutter in 16,81 sec.
Das Podest im Hürdensprint holte sich Madlaina Wiederkehr (2012) in der U14 dann aber. Ihre 10,58 sec reichten um sich die Medaille für den dritten Platz umhängen zu lassen. Über 600m wurde es sogar die Silbermedaille. Und das, obwohl sie ca.50m vor dem Ziel ausser Reichweite schien: Als Madlaina den Kampf ums Podest eigentlich aufgegeben hatte, ging die Läuferin auf der Innenbahn nach rechts raus, um dort die Konkurrentinnen in Schach zu halten. Als Madlaina das sah, aktivierte sie noch einmal alle Reserven und zog innen an zwei Konkurrentinnen vorbei um dann in einer guten 1:52,67 min ins Ziel zu laufen. Neue Bestleistungen über 600m stellten auf: Marlene in 2:06,57 min, Anne-Sophie Vivot (2014) in 2:08,52 min, Darina Grimm (2015) in 2:10,58 min, Anna Durrer (2014) in 2:14,28 min. Knapp am Podest vorbei lief Jakob Sutter (2010) in der U16 über die 600m in 1:37,84 min. Simon Schuler (2011) stellte in derselben Kategorie in 1:43,44 min eine neue PB auf.
Erfolgreich aus Arther Sicht der Hoschprung: Melina Contratto (2011) wurde für ihre neue persönliche Bestleistung von übersprungenen 1,46m mit dem dritten Platz belohnt wurde. Gegen die komplette Konkurrenz gar konnte sich Leo Appert (2012) in der U14 durchsetzen und gewann den Hochsprung mit 1,36. Malena Kaufmann (2013) bestätigte ihre Bestleistung und sprang das zweite Mal innert einer Woche über 1,30m. Im Speerwurf trat sie erstmals an und warf das 400g-Gerät auf 18,30m. Erstmals im Kugelstossring kämpften Anna und Darina um cm und so kam Anna mit der 2,5kg-Kugel auf gute 5,85m, Darina stiess 4,86m. Die 3kg-Kugel liess sich in Zürich von Katrin Reichlin (2012) über eine neue Schallmauer stossen: 9,03m standen nachher auf dem Ergebnisblatt und das reichte ziemlich deutlich für den zweiten Platz.
Ebenfalls auf den zweiten Platz kam Melina im Weitsprung. Sie stellte mit 4,73m eine persönlichen Bestleistung auf. Alexandra Wiederkehr (2014) sprintete 9,61 sec über 60 m und kam neu auf 3,71m im Weitsprung. Jakob steigerte sich im Sprint gar um fast eine Sekunde auf der 80m-Strecke gegenüber dem Vorjahr und kam nach 10,65 sec ins Ziel.
Bericht
Kerstin Szykmowiak, Sportliche Leitung
jugend@leichtathletikarth.ch